Entfalte dein Potenzial durch Hypnose
Schön, dass du hier bist. Ich bin Christine Frank diplomierte Hypnosetherapeutin in St. Gallen. Fühlst du dich oft von Ängsten und inneren Blockaden zurückgehalten? Möchtest du dein volles Potenzial entfalten und mentale Stärke entwickeln oder in deinem Genesungsprozess unterstützt werden? Dann bist Du hier genau richtig.
Auf der Grundlage meiner pädagogischen und medizinischen Erfahrungen helfe ich dir, dich von belastenden Gedankenmustern zu lösen, deine inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren, sodass du mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen dein Leben gestalten kannst.
Was kann Hypnosetherapie
für dich tun?
Hypnose ist ein kraftvolles Werkzeug, das dir dabei helfen kann, tief verwurzelte Blockaden zu lösen und dein volles Potenzial zu entfalten. In einem Zustand tiefer Entspannung ermöglicht Hypnose den Zugang zu deinem Unterbewusstsein, wo viele deiner Überzeugungen, Gewohnheiten und Emotionen verankert sind. Hier einige der Möglichkeiten, wie Hypnose dich unterstützen kann.
-
Fühlst du dich manchmal klein und voller Selbstzweifel? Selbstvertrauen ist die Grundlage für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Doch viele Menschen kämpfen mit Selbstzweifeln, inneren Blockaden oder negativen Glaubenssätzen, die ihr volles Potenzial hemmen. Genau hier kann Hypnose eine kraftvolle Unterstützung bieten.
Zugang zum Unterbewusstsein: Selbstzweifel und Unsicherheiten sind oft tief im Unterbewusstsein verwurzelt. Sie entstehen durch Erfahrung, Erlebnisse oder Überzeugungen, die uns im Laufe des Lebens prägen. Hypnose ermöglicht dir einen direkten Zugang zu diesen unbewussten Mustern und hilft dabei, sie gezielt zu verändern.
Negative Glaubenssätze umprogrammieren: Während einer hypnotischen Trance können negative Glaubenssätze wie “Ich bin nicht gut genug” oder “Ich schaffe das nicht” aufgelöst und durch positive, stärkende Überzeugungen ersetzt werden. So entwickelst du ein neues, positives Selbstbild, das dein Selbstvertrauen nachhaltig stärkt.
Die therapeutische Hypnose dient als ergänzende Methode und ist kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder therapeutische Sitzungen bei einem Psychologen oder einer Psychologin.
Literaturnachweis: https://doi.org/10.1080/00029157.2001.10403465
-
Leidest du unter Schmerzen, die deinen Alltag beeinträchtigen? Hypnosetherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Linderung von Schmerzen, indem sie auf die tiefen Ursachen im Unterbewusstsein wirkt. Durch gezielte Suggestionen können direkte Veränderungen in der Schmerzwahrnehmung bewirkt werden, indem sie das Gehirn anweisen, den Schmerz anders zu interpretieren oder zu ignorieren. Dissoziative Techniken ermöglichen es sich mental vom Schmerz zu distanzieren und eine Form der geistigen Ablenkung zu erreichen, was die Schmerzwahrnehmung reduzieren kann. Hypnose nutzt Suggestionen, um innere Ressourcen zu aktivieren und ein Gefühl der Kontrolle und Resilienz zu fördern.
Welche Schmerzen können mit Hypnose behandelt werden?
Hypnose kann bei verschiedenen Schmerzarten eingesetzt werden. Sowohl bei akuten Schmerzen, wie Zahnschmerzen, als auch bei chronischen Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Bauchschmerzen.
Mehrere Studien belegen die Wirksamkeit der Hypnosetherapie zur Schmerzlinderung, weshalb sie auch im medizinischen Bereich immer mehr Anwendung findet. Bei chronischen Schmerzen kann Hypnose helfen, die Intensität der Schmerzen zu kontrollieren und einen besseren Umgang mit den begleitenden Emotionen zu finden.
Hypnose bei Kopfschmerzen und Migräne: Leidest du unter häufigen Kopfschmerzen oder Migräneattacken? Hypnose kann dir helfen, Auslöser zu identifizieren und Stress abzubauen, der oft eine Rolle bei Kopfschmerzen spielt.
Hypnose bei Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden und können viele Ursachen haben. Mit Hypnose kannst du muskuläre Verspannungen lösen und deinen Körper dabei unterstützen, Schmerzen zu reduzieren.
Hypnose gegen Schmerzen beim Zahnarzt oder Operation: Operationen und zahnärztliche Behandlungen können mit erheblichen Schmerzen und Ängsten verbunden sein. Hypnose kann sowohl vor als auch nach medizinischen Eingriffen eingesetzt werden, um:
Angst und Stress zu reduzieren: Vor dem Eingriff hilft Hypnose, Ängste abzubauen und eine entspannte Haltung zu fördern.
Schmerzempfinden zu verringern: Nach dem Eingriff kann Hypnose die Wahrnehmung von Schmerzen reduzieren und den Heilungsprozess positiv beeinflussen.
Medikamentenverbrauch zu minimieren: Durch die Linderung von Schmerzen mittels Hypnose kann oft der Bedarf an Schmerzmittel gesenkt werden.
Die therapeutische Hypnose dient als ergänzende Methode und ist kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder therapeutische Sitzungen bei einem Psychologen oder einer Psychologin.
Literaturnachweis: https://www.intechopen.com/chapters/62969
-
Hypnose ist eine effektive Methode, um Stress, Burnout und Depressionen ganzheitlich zu behandeln. Sie ermöglicht einen tiefen Entspannungszustand, in dem das Unterbewusstsein angesprochen wird. In diesem Zustand können belastende Gedankenmuster und Emotionen, die oft zu Stress und Burnout führen, identifiziert und neu programmiert werden.
Stressbewältigung: Hypnose hilft, die Auslöser von Stress zu erkennen und gelassener darauf zu reagieren. Durch positive Suggestionen können entspanntere Denkweisen verankert und das innere Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
Burnout: Bei Burnout wird das Gefühl von Überforderung und Erschöpfung gelindert. Hypnose unterstützt die Regeneration, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen, um erneuter Überbelastung vorzubeugen.
Depressionen: Hypnosetherapie kann depressive Verstimmungen mindern, indem sie den Zugang zu inneren Ressourcen fördert. Negative Glaubenssätze werden aufgelöst und positive, stärkende Glaubensmuster etabliert. So wird eine neue Perspektive auf das Leben ermöglicht, was die Heilung unterstützt.
Die therapeutische Hypnose dient als ergänzende Methode und ist kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder therapeutische Sitzungen bei einem Psychologen oder einer Psychologin.
Literatur: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00207140903523194#abstract
-
Hypnosetherapie hat sich als eine effektive Methode zur Behandlung von Ängsten und Phobien etabliert. Durch gezielte Entspannung und das Eintauchen in tiefere Bewusstseinszustände ermöglicht Hypnose den Zugang zu verborgenen Gefühlen und Gedanken, die oft die Ursache für Ängste sind.
In einer Hypnosesitzung kann der Therapeut helfen, negative Denkmuster zu identifizieren und zu verändern. Dies geschieht, indem der Klient in einen Zustand der tiefen Entspannung versetzt wird, wo er empfänglicher für positive Suggestionen ist. Studien haben gezeigt, dass viele Menschen nach Hypnosesitzungen signifikante Fortschritte erleben, sei es bei Höhenangst, Angst vor sozialen Situationen oder auch Prüfungsangst.
Die individuelle Anpassung der Methoden an die spezifischen Bedürfnisse des Klienten spielt eine zentrale Rolle im Erfolg der Therapie. Hypnosetherapie bietet somit eine wertvolle Unterstützung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Überwindung von Ängsten.
Die therapeutische Hypnose dient als ergänzende Methode und ist kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder therapeutische Sitzungen bei einem Psychologen oder einer Psychologin.
Beispiele für Ängste, die mit Hypnose behandelt werden können:
Höhenangst
Angst vor Spinnen
Angst vor Hunden
Angst vor Menschenmengen
Angst vor engen Räumen
Angst vor Spritzen
Angst vor Erbrechen
Flugangst
Angst vor Präsentationen
Prüfungsangst etc.
Literatur: https://www.crd.york.ac.uk/crdweb/ShowRecord.asp?ID=12009103462
-
Bist du bereit mit dem Rauchen, Alkoholkonsum oder einer anderen Gewohnheit aufzuhören und suchst dabei Unterstützung? Hypnosetherapie kann ein effektiver Weg sein. Sie zielt darauf ab, tief verwurzelte Gewohnheiten und Verhaltensmuster im Unterbewusstsein zu verändern und neue, gesunde Denkweisen zu etablieren.
Wirkung bei Abhängigkeiten:
Auslöser erkennen: Hypnose hilft, die emotionalen und psychologischen Auslöser der Sucht zu identifizieren und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Neuprogrammierung: Automatisierte Suchtreaktionen werden durch positive Suggestionen ersetzt, z.B. das Verlangen nach Zigaretten oder Alkohol durch ein Gefühl von Ruhe.
Stärkung der Willenskraft: Hypnose stärkt die Motivation und das Selbstvertrauen, um mit der Sucht aufzuhören.
Durch diese Ansätze unterstützt Hypnose den Weg zu einem suchtfreien und selbstbestimmten Leben.
Die therapeutische Hypnose dient als ergänzende Methode und ist kein Ersatz für medizinische Behandlungen oder therapeutische Sitzungen bei einem Psychologen oder einer Psychologin.
Bist du bereit deine Abhängigkeiten zu überwinden?
In einem einfühlsamen Gespräch klären wir deine Ziele und Wünsche. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Literatur: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1330238/full
-
Sporthypnose kann eine effektive Methode sein, um Sportlerinnen und Sportlern dabei zu helfen, ihre mentale Stärke zu steigern und ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Hypnose kann für Sportler aus mehreren Gründen hilfreich sein:
Mentale Vorbereitung: Hypnose ermöglicht es Sportlern, ihre Konzentration zu steigern und sich mental auf Wettkämpfe vorzubereiten. Durch die Entspannung und Fokussierung können sie ihre Gedanken und Emotionen besser steuern, was zu einer verbesserten Leistung führen kann.
Stressabbau: Wettkämpfe und Trainingssituationen können extrem stressig sein. Hypnose hilft dabei, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu finden. Dies kann die Angst vor dem Scheitern minimieren und die Leistungsfähigkeit steigern.
Visualisierung: In der Hypnose können Sportler bestimmte Szenarien visualisieren, beispielsweise den Ablauf eines Wettkampfs oder die Ausführung einer Technik. Diese Visualisierung kann die Bewegungsabläufe im Gehirn verfestigen und die Selbstsicherheit stärken.
Schmerzkontrolle: Hypnose kann auch bei der Schmerzkontrolle helfen. Sportler, die unter Verletzungen oder körperlichen Beschwerden leiden, können durch Hypnose lernen, ihre Schmerzen besser zu kontrollieren und sich schneller zu erholen.
Motivation: Hypnose kann die intrinsische Motivation fördern. Sportler können durch gezielte Suggestionen in der Hypnose an ihren Zielen festhalten und sich für ihr Training und die Wettkämpfe motivieren.
Fokus auf Ziele: Hypnose hilft Sportlern, ihre Ziele klar zu definieren und sich auf diese zu konzentrieren. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Trainingsgewohnheiten anpassen und effektiver an ihren Fähigkeiten arbeiten.
Insgesamt kann Hypnose eine wertvolle Unterstützung für Sportler sein, um mentale Stärke aufzubauen, mit Druck umzugehen
Hypnose kann für Sportler aus mehreren Gründen hilfreich sein:
Mentale Vorbereitung: Hypnose ermöglicht es Sportlern, ihre Konzentration zu steigern und sich mental auf Wettkämpfe vorzubereiten. Durch die Entspannung und Fokussierung können sie ihre Gedanken und Emotionen besser steuern, was zu einer verbesserten Leistung führen kann.
Stressabbau: Wettkämpfe und Trainingssituationen können extrem stressig sein. Hypnose hilft dabei, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu finden. Dies kann die Angst vor dem Scheitern minimieren und die Leistungsfähigkeit steigern.
Visualisierung: In der Hypnose können Sportler bestimmte Szenarien visualisieren, beispielsweise den Ablauf eines Wettkampfs oder die Ausführung einer Technik. Diese Visualisierung kann die Bewegungsabläufe im Gehirn verfestigen und die Selbstsicherheit stärken.
Schmerzkontrolle: Hypnose kann auch bei der Schmerzkontrolle helfen. Sportler, die unter Verletzungen oder körperlichen Beschwerden leiden, können durch Hypnose lernen, ihre Schmerzen besser zu kontrollieren und sich schneller zu erholen.
Motivation: Hypnose kann die intrinsische Motivation fördern. Sportler können durch gezielte Suggestionen in der Hypnose an ihren Zielen festhalten und sich für ihr Training und die Wettkämpfe motivieren.
Fokus auf Ziele: Hypnose hilft Sportlern, ihre Ziele klar zu definieren und sich auf diese zu konzentrieren. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Trainingsgewohnheiten anpassen und effektiver an ihren Fähigkeiten arbeiten.
Insgesamt kann Hypnose eine wertvolle Unterstützung für Sportler sein, um mentale Stärke aufzubauen aber auch mit Druck umgehen zu können.
-
Kinderhypnose kann eine einfühlsame und effektive Methode sein, um Kindern dabei zu helfen, ihre inneren Ressourcen zu entdecken und Herausforderungen zu meistern. Als ehemalige Pflegefachfrau HF mit Schwerpunkt Pädiatrie, jedoch auch als Berufschullehrperson und Mutter dreier Kinder kann ich gut Sorgen und Ängste verstehen, wenn dein Kind Blockaden oder Unsicherheiten zeigt.
Wie funktioniert Kinderhypnose?
In der Kinderhypnose nutzen wir die natürliche Kreativität und Fantasie der Kinder. Durch spielerische Elemente und kindgerechte Traumreisen begleite ich dein Kind in eine entspannte Welt, in der es seine eigenen Lösungen finden kann. Da Kinder oft direkten Zugang zu ihren Emotionen haben, fällt es ihnen leichter, positive Veränderungen zu erleben.
Während der Sitzung schliesst dein Kind die Augen und begibt sich auf eine innere Reise, bei der es unterstützende Figuren oder Helden treffen kann. Diese Erfahrung stärken das Selbstvertrauen und fördern die persönliche Entwicklung.
Kann man Hypnosetherapie bei Kindern anwenden?
Ja, Hypnosetherapie kann bei Kindern erfolgreich angewendet werden. Wichtig ist, dass das Kind sich wohl fühlt und bereit ist, sich auf die Erfahrung einzulassen. Die Anwesenheit eines Elternteils während der Sitzung sorgt für zusätzliche Sicherheit und Vertrauen.
Mögliche Anwendungen der Hypnose für Kinder
Selbstvertrauen stärken
Ängste und Phobien überwinden (z.B. Angst vor Spritzen, Höhenangst)
Emotionale Blockaden lösen
Stressbewältigung
Unterstützung bei schulischen Herausforderungen
Wie alt muss ein Kind sein, um Hypnose zu machen?
Kinder ab etwa 4 Jahren können von der Hypnose profitieren. Die Methoden werden individuell an das Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst. Für Jugendliche ab ca. 13 Jahren verwenden wir Techniken, die denen bei Erwachsenen ähneln. In diesem Fall kann die Sitzung auch ohne Anwesenheit der Eltern stattfinden, wenn gewünscht.
Ablauf einer Kinderhypnosesitzung
Vorgespräch mit den Eltern: Vor der ersten Sitzung führe ich ein kurzes Telefongespräch mit einem Elternteil, um das Anliegen und den Ablauf zu besprechen und Fragen zu klären.
Erstgespräch mit Kind und Eltern: In der Sitzung selbst bist du und dein Kind anwesend. Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der dein Kind offen über seine Gedanken sprechen kann.
Die Traumreise: Dein Kind schliesst die Augen und wir begeben uns gemeinsam auf eine fantasievolle Reise. Dabei aktiviert es seine eigene Ressourcen und findet innere Stärke.
Nachbesprechung und Verarbeitung: Nach der Hypnose besprechen wir das Erlebte. Oft hilft es, das Erlebte durch Zeichnungen oder Geschichten weiter zu verarbeiten.
Das Wohl deines Kindes steht immer an oberster Stelle. Dein Kind muss nichts tun oder sagen, was es nicht möchte. Die Zusammenarbeit mit dir als Elternteil ist essenziell, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Hypnosetherapie ist eine komplementäre Methode und ersetzt keinen Arztbesuch oder eine Therapie bei einem Psychologen, einer Psychologin. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen kann sinnvoll sein, um die bestmögliche Unterstützung für dein Kind zu gewährleisten.
Ich freue mich darauf, dein Kind auf seinem Weg zu unterstützen. Zögere nicht, mich zu kontaktieren, um mehr zu erfahren.
Rezensionen
„Christine hat mich achtsam abgeholt. Ich habe mich wohl und geborgen gefühlt. Die Hypnosesitzung war hilfreich & spannend:) Vielen Dank! “
„Ich bin sehr zufrieden und fühle mich sehr wohl bei Ihnen. Die Einrichtung finde ich sehr passend und “heimelig”. Ich wusste anfangs nichts über die Hypnose aber fühlte mich direkt wohl. Die Hypnose hat mir sehr gut getan und durch Ihre liebevolle Art konnte ich mich sehr gut auf die Hypnose einlassen“